Weiter zum Inhalt
Der Ort
Wachturm Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen

Lager, Gefängnis, Gedenkstätte, Forschungsort

Neubau

Sowjetisches Speziallager, Sowjet-Gefängnis, Stasi-Gefängnis, Gedenkstätte

1945, direkt nach Kriegsende, nutzte die sowjetische Besatzungsmacht das ursprünglich als Großküche errichtete Gebäude in Hohenschönhausen für ein Jahr als Internierungslager. 

1947 nahm der sowjetische Geheimdienst den Keller des Küchengebäudes als Untersuchungsgefängnis in Betrieb. 1951 übergab er das Kellergefängnis an die Stasi. 

1960 errichtete sie auf dem Gelände ein neues Gefängnis, das sie bis 1989 als zentrales Untersuchungsgefängnis für politische Gefangene nutzte. Nach dem Fall der Mauer setzten sich ehemals Inhaftierte für die Errichtung einer Gedenkstätte ein, die 1994 eröffnet wurde. 

Geschichte des Ortes
Chronik der Gedenkstätte (Forschungsbeitrag)
Publikation: Vom Mielke-Gefängnis zur Gedenkstätte

Hofmodell

Sperrbezirk

Nicht nur das Gefängnis, sondern auch das Areal im Umkreis gehörte der Stasi. In dem Sperrbezirk, den die Zivilbevölkerung nicht betreten konnte, gehörten zahlreiche Gebäude der DDR-Geheimpolizei – etwa das NS-Akten-Archiv, der Operativ-technische Sektor zur Produktion von Überwachungstechnik oder das geheime Arbeitslager X der Stasi. 

Mehr zum Sperrbezirk
Publikation: Der verbotene Stadtteil
Öffentlicher Rundgang zum Sperrbezirk

Ausstellungen

Wir zeigen zwei ständige Ausstellungen und regelmäßig Sonder- und Wechselausstellungen. Der Eintritt ist frei.

Ausstellungen

Veranstaltungen

Die Gedenkstätte organisiert regelmäßig Podiumsdiskussionen, Vorträge, Lesungen und weitere Veranstaltungen, die die kommunistische Diktatur in Ostdeutschland und ihre Auswirkungen bis heute beleuchten.

Hohenschönhausen digital

Die Gedenkstätte ist für Sie zu weit entfernt? Unser digitaler Rundgang und unsere Mediathek mit Zeitzeugen-Videos, Veranstaltungsmitschnitten, Forschungsbeiträgen, Biogrammen und vielem mehr bieten die Möglichkeit, die Geschichte des Stasi-Gefängnisses von überall auf der Welt zu entdecken.

3D-Rundgang
Mediathek

Sammlung und Depot

Erinnerungsstücke ehemals politisch Inhaftierter, Häftlingsbekleidung, Dokumente, Fotos – die Gedenkstätte sammelt und bewahrt Objekte, die mit dem Haftort verknüpft sind. Rund 15.000 Objekte befinden sich in der Sammlung und ermöglichen einen eigenen Zugang zur Geschichte des Stasi-Gefängnisses. 

Sammlung

Forschung

Die Gedenkstätte erforscht in verschiedenen Projekten der Geschichte des Haftortes und der Geschichte politischer Haft und Verfolgung in der sowjetischen Besatzungszone. Die Forschungsergebnisse werden bei Veranstaltungen präsentiert und in Forschungsbeiträgen und Publikationen veröffentlicht.

Forschungsvorhaben
Forschungsbeiträge
Publikationen